Patienteninformationen
Schlafstörungen - Ratgeber der DGSM
Schlafstörungen - Ratgeber für Patienten. Angesichts der weiten Verbreitung von Schlafstörungen beabsichtigt die DGSM, Interessierte und Betroffene zu informieren, um die frühzeitige Erkennung von Schlafstörungen zu fördern.
Die Aufklärung ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung zur Vermeidung von Folgeerkrankungen, sondern kann auch erhebliche Beiträge zu einer effizienten Gesundheitsversorgung sowie langfristig zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen leisten. Die folgenden Ratgeber richten sich an Patienten, die an Schlafstörungen leiden. Die Textsammlung bietet Informationen zu spezifischen Schlafstörungen sowie allgemeine Empfehlungen zum Schlaf.
Mit freundlicher Genehmigung der DGSM haben wir Ihnen hier die direkten Links zu den einzelnen Themenbereichen aufgeführt.
Die einzelnen Ratgeber zum Herunterladen:
Schlaf im Alter
Der spezifische Schlaf von Frauen
Schlafstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen
Schlafprobleme bei Schichtarbeit
Ein- und Durchschlafstörungen
Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen
Die Untersuchung im Schlaflabor
Parasomnien
Narkolepsie
Schnarchen
Obstruktive Schlafapnoe
Diagnostik und Therapie
Es gibt über 88 Formen von Schlafstörungen.
Eine Liste mit der von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. im Visitationsverfahren anerkannten Schlafmedizinischen Zentren in der Bundesrepublik finden Sie hier.
Schlaflabore, Schlafambulanzen, schlafmedizinische Zentren sowie spezialisierte Fachärzte für Schlafmedizin (Somnologen) und Therapeuten sind Ihre Ansprechpartner bei ausgeprägten Schlafstörungen.
Ein Behandlungsschwerpunkt der interdisziplinären Schlafzentren liegt besonders auf schweren und chronischen Insomnien und allen weiteren Formen wie beispielsweise atembezogerner Schlafstörungen. Die Arbeitsfähigkeit und Fahrtauglichkeit bei Schlafstörungen zu begutachten gehört ebenfalls dazu. Die medizintechnische Ausstattung sowie das hohe Qualifizierungsniveau der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schlafzentrums ermöglichen auch seltenere Krankheitsbilder, z.B. die Narkolepsie und das Schlafwandeln, zu behandeln.
Ausführliche Patienten- und Fachinformationen finden Sie auf folgenden Webseite: des
Schlafmedizinischen Zentrum des Pfalzklinikums Klingenmünster
Schlafmedizinisches Zentrum der Universität Regensburg
Weitergehende Literaturtipps finden Sie hier.
Patientenratgeber und Fachinformationen
Hier finden Sie eine Übersicht zu Schlafmedizinverbänden und Links zu Selbsthilfegruppen:
www.dasschlafmagazin.de
www.schlafgestoert.de
www.dgsm.de
www.bsd-selbsthilfe.de
www.LVBWSS.de
www.restless-legs.org
www.dng-ev.org
www.avsd.eu
Schlafzentrum Klingenmünster